Breadcrumb

Das Freizeitteam der GTVS Jagdgasse 23

12 FreizeitpädagogInnen - 24 Hände - 16 Klassen - 383 Kinder
Bild%20Freizeitteam

Schachbrett Title Example

Unsere Schwerpunkte 2024/2025

383 Kinder stehen im Mittelpunkt. Durch Unterstützung des Freizeitteams werden den Schülerinnen und Schülern in unserer Ganztagsschule die Freizeitaktivitäten, Spiel und Spaß ermöglicht.
 

12 FreizeitpädagogInnen versuchen täglich auf die Bedürfnisse der Kinder zu achten und ihnen verschiedene Impulse und Angebote aus gelenkter Freizeit und freiem Spiel anzubieten. Ob das spielen, erzählen, bewegen, malen, lesen, phantasieren, entspannen, zeichnen, bauen, kochen, singen oder tanzen ist, es soll Freude machen.
 

Nilgün Bicici: „Ich bin ein Vorschulkind“ (Soziales Lernen und zusammenspielen), Malen, Zeichnen, Basteln, Tanzen

Klassen:   VSK, 1c, 3d, 4c
Spätdienst (15:30-16:30):  Do: VSK, 4b, 4c, 4d (in der VSK)
Freitag – Spätdienst (13:00-15:30): VSK, 3a (in der VSK)


 

Stefania Blazkova: „Niemand weiß was er kann, bis er es nicht probiert hat“, Tischtennis, Kleiner Bio – Gemüsegarten, Bodypercussion (Rhythmusspiele)

Klassen:   2a, 3a, 4b
Spätdienst (15:30-16:30): Mo, Di, Mi, Do: 1d, 3c (Bauraum)
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30):  Mo, Di, Mi, Do: 1d, 2c (Bauraum)
 

 

Helin Dinc: „Wir sind eine Gemeinschaft“ (Soziales Lernen), „Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen“, Bewegungsspiele, Konfliktmanagement
Klassen:    1a, 1b, 2c, 3d, 4a
Spätdienst (15:30-16:30): Mo: 1a, 4a (Ruheraum)
Freitag – Nachmittag (15:30-16:30): 1a, 4b (Ruheraum)


Bojana Djogovic (Teamleiterin): Organisation (Team, Freizeit, Projekte, Feste, Ausflüge, Schwimmbegleitungen...), Konfliktmanagement und Gewaltprävention, Gesunde Ernährung, Gruppenspiele, Entspannung „In der Ruhe liegt die Kraft“
Klassen:  alle (Vertretungen)
Spätdienst (15:30-16:30): Di: Joker, Mi + Do: 1a + 4a (Ruheraum)
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30): Unterstützung/Vertretung


Milica Grbin: „Aus wertlos wird wertvoll“ (Kreatives Gestalten), „Gemeinsam sind wir stark!“ (Klassenrat), „Mach mit, Bewegung hält fit!“, Ausflüge/Natur (Materialien sammeln)
Klassen:    1a, 2a, 3b, 4c
Spätdienst (15:30-16:30):  Mo, Di: (Kreativraum)
Freitag – Nachmittag (13.00-15:30): Gruppenspringerin


Rada Pantic: Bewegungsspiele, Origami, „Dehnen und Beweglichkeit“ (Dehnübungen), Ausflüge, Experimentieren
Klassen:  1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3d, 4a, 4d
Spätdienst (15:30-16:30):  Mo, Di, Mi, Do: 1b, 3a, 4d (Verkleidungsraum)
Freitag – Nachmittag (13:00-14:00): bis 14 Uhr Gruppe


Kadar Sleman: Ballspiele, Bewegung und Sport, Tischfußball, Kreativität fördern
Klassen:  1c, 1d, 2b, 2c, 4d
Spätdienst (15:30-16:30):  2a, 2b (Gang)
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30): 1b, 3d (Verkleidungsraum)


Bernhard Tabor: Rätselhaftes & IQ Spiele, PC – Schach, Gewaltprävention
Klassen:   alle (Hauspringer)
Spätdienst (15:30-16:30):  Mo: Joker Di: 1a, 4a (Ruheraum), Mi, Do: 1c, 2c, 3b (Kreativraum)
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30): Gruppenspringer

 

Trinko Elvan: „Basteln macht Spaß“, „Backe, backe Kuchen, wir backen einen Kuchen“, „Musik und Rhythmik macht uns froh!“
Klassen: 1b, 1c, 3a, 4b, 4c 
Spätdienst (15:30-16:30):   /
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30): 3c, 4a, 4c (Gang, 2. Stock)


Ilayda Türkalp: Kreative Stunden: „Kreativität wartet nicht auf den perfekten Moment“, Experimentieren, Kochen & Backen: „Kochen ist ein Kinderspiel“
Klassen:     VSK, 1a, 1c, 3a, 3c, 4a, 4b
Spätdienst (15:30-16:30):  Mo, Di, Mi: VSK, 4b, 4c, 4d (in der VSK)
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30): 1c, 2a, 3b (Kreativraum)


Roman Woschnak: Gesellschaftsspiele, „Bauen mit K`nex macht Spaß“, Tischtennis und Tischfußball, Bewegungsspiele im Hof, Ausflüge
Klassen:  1d, 2b, 2c, 3b, 3c, 4a, 4c, 4d
Spätdienst (15:30-16:30):  /
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30): 2b, 4d (Spieleraum)

                                                                                                                                               
Senem Yeni: Kochen/ Backen, gesunde Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung, künstlerische Gestaltung nach Jahreszeiten
Klassen:  1c, 1d, 2a, 2b, 3c, 3d
Spätdienst (15:30-16:30):  /
Freitag – Nachmittag (13:00-15:30):  /


Seit November unterstützen uns zwei freizeitpädagogische AssistentInnen: Aysel Göklüoglu und Döne Topcu.
 

Unser Tagesablauf & unsere Ziele

„Jedes Kind ist besonders,

jedes Kind ist anders und auf seine eigene Weise begabt." J

  

 

Tagesablauf
 

  • begleitete Freizeit vormittags und nachmittags bis 15.30 Uhr

  • Unterstützung bei den Übungsstunden

  • Mittagessen/ Mittagspausen:

Montag bis Donnerstag: 12.00 – 13.50 Uhr, Freitag: 11.00 – 12.55 Uhr

  • Spätdienst: Montag bis Donnerstag: 15.30 – 16.30 Uhr,

Freitag: 13.00 – 15.30 Uhr (Schulhof und verschiedene Freizeiträume stehen zur Auswahl: Bauraum, Kreativraum, Ruheraum, Verkleidungsraum, Spieleraum, Gang)

  • Schlussdienst: 
    - Montag bis Donnerstag: 16.30 - 17.30 Uhr
    - Freitag: 15.30 - 16.30 Uhr (Bauraum, Gang, Schulhof)





Unsere Ziele
 

  • Berücksichtigung der Freizeitinteressen von SchülerInnen

  • Entwicklungsförderung und soziales Lernen durch Spiel

  • Freude an Bewegung

  • Förderung von kognitiven Fähigkeiten

  • Förderung von Selbstständigkeit

  • Stärkung des Selbstbewusstseins

  • Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen unterstützen und fördern

  • Berücksichtigung der sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder

  • Bewusstes Erleben unterschiedlicher sozialer Verhaltensweisen

 
Situationen und Probleme
 
  • Integration von SchülerInnen mit erhöhtem Förderbedarf bzw. mit Behinderung
  • Förderung von: Selbstkompetenz,Toleranz, Gleichberechtigung, Demokratiebewusstsein und Selbstreflexion 
  • eigene Meinung vertreten sowie Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen
  • Umweltbewusstsein entwickeln und fördern
  • harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem gesamten Schulpersonal
  • respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander
  • Empathie, Teamfähigkeit und Kreativität fördern 

BiM - Bildung im Mittelpunkt - Das sind wir


Bei uns steht Bildung im Mittelpunkt – den ganzen Tag. Seit über 25 Jahren organisieren und gestalten wir als Einrichtung der Stadt Wien das freizeitpädagogische Angebot für Kinder im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung sowie Ferienbetreuung an öffentlichen Schulen in Wien.
Unsere FreizeitpädagogInnen ermutigen und inspirieren Kinder lernend die Welt zu entdecken. Sie fördern ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und eröffnen ihnen Chancen durch beste Bildung. Seit unseren Anfängen im Jahr 1995 befinden wir uns in stetigem Wachstum. Heute betreuen über 1.700 MitarbeiterInnen mehr als 29.000 Kinder an 125 Schulstandorten.
Für unsere Arbeit haben wir hohe Qualitätsstandards auf Basis von gesetzlichen Grundlagen und aktuellen pädagogischen Erkenntnissen entwickelt. Unser Angebot wird laufend gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Bedarf angepasst. 

 

Prinzipien und Ziele

Als BiM – Bildung im Mittelpunkt setzen wir uns in der pädagogischen Arbeit mit Kindern das Ziel ihnen Chancen durch beste Bildung zu eröffnen. Dabei orientieren wir uns an unseren pädagogischen Leitlinien. Jedes Kind ist etwas Besonderes, jedes Kind ist anders und auf seine individuelle Weise begabt. Kinder sind offen und entdecken lernend die Welt. Wir wollen Kinder dabei unterstützen und fördern, sie ermutigen und inspirieren.

Wir gestalten Schule als Erfahrungs- und Freiraum des Lernens und als Ort der Begegnung, der von einer Beteiligungskultur geprägt ist. Wir schaffen ein pädagogisches Umfeld für soziales Lernen und individuelle Entwicklung. Ein pädagogisches Umfeld, das Raum für Freude, Spiel und Spaß, Identitätsbildung, Individualität und Vielfalt schafft.

Dabei orientieren wir uns an folgenden  Prinzipien:
 

  • Unterschiede kennen und bejahen lernen

  • Benachteiligungen aufheben und Chancengleichheit ermöglichen

  • Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als individuelles wie gesellschaftliches Potenzial erkennen, das gefördert und gestärkt werden muss

  • Diese Ziele können nur gemeinsam umgesetzt werden. Wir agieren daher in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und der Stadt Wien (Magistratsabteilung 56), den pädagogischen Hochschulen sowie in guter Partnerschaft mit Eltern, anderen Einrichtungen und Initiativen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.  
    https://www.bildung-wien.at/